Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation

Therapiemanuale fur die neuropsychologische Rehabilitation-1

Gudrun Finauer (Hrsg.) 2007 Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung Dieses Buch bietet eine praktische Anleitung zur Durchführung neuropsychologischer Therapien nach einem störungsorientierten oder kompetenzorientierten Therapieansatz zu ausgewählten Schwerpunktthemen in der neuropsychologischen Rehabilitation. Alle Autoren sind seit vielen Jahren in der neuropsychologischen Rehabilitation von Patienten mit erworbener Hirnschädigung tätig, und es freut mich, dass unsere Erfahrungen […]

Continue reading →

Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie

Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie-1

Frank Schneider Gereon R. Fink (Hrsg.) 2007 Dieses Buch beschäftigt sich mit den Beiträgen der funktionellen Kernspintomographie (fMRT) zur psychiatrisch und neurologisch orientierten Grundlagenforschung. Es zeigt die große Bedeutung, die die Technik der funktionellen Bildgebung für unser Verständnis der normalen und gestörten Hirnfunktionen hat. In den letzten Jahrzehnten konnten mittels funktioneller Bildgebung wichtige Beiträge zum Verständnis der Pathophysiologie psychischer und […]

Continue reading →

Kindesmisshandlung

Kindesmisshandlung-1

B. Herrmann R. Dettmeyer S. Banaschak U. Thyen 2010 Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen Nach weniger als einem Jahr war die 1. Auflage dieses Buches ausverkauft. Diese Tatsache und die vielen positiven Reaktionen der Leser bestärken uns als Autoren in unserem Konzept, ein umfassendes und dennoch praxisnahes, übersichtliches Fachbuch zum Umgang mit Kindesmisshandlung und -vernachlässigung im medizinischen […]

Continue reading →

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie-1

Otto Benkert · Hanns Hippius 2011 Das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie liegt jetzt in der 8. Auflage vor. Es ist in der Nachfolge der seit 1974 in 6 Auflagen erschienenen Psychiatrischen Pharmakotherapie geschrieben worden. Das Kompendium fasst die Kenntnis der klinischen Praxis und der psychopharmakologischen Wissenschaft in einem kompakten, zuverlässigen und aktuellen Leitfaden zusammen.

Continue reading →

Kompendium Praktische Psychiatrie

Kompendium Praktische Psychiatrie-1

Hans-Bernd Rothenhäusler Karl-Ludwig Täschner 2012 Mit der vorliegenden Auflage ihres Psychiatrielehrbuchs unter dem erweiterten Titel „Kompendium Praktische Psychiatrie und Psychotherapie“ versuchen die Autoren eine Lücke zu schließen zwischen den großen, handbuchartigen Lehrbüchern und den eher kurz gefassten Werken, die mittlerweile in großer Zahl am Markt erhältlich sind. Die Autoren waren bestrebt, ein praktisch verwendbares Kompendium […]

Continue reading →

Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien

Bewusstseinsstorungen und Enzephalopathien-1

Hans-Christian Hansen (Hrsg.) 2013 Neurologisch-psychiatrische Krankheitsaspekte geraten unabhängig von der primären Krankheitsursache in den Vordergrund, wenn bei schwer kranken Patienten eine Gehirnbeteiligung individuelle Merkmale wie Identität und Kommunikationsfähigkeit erschüttert, bedroht und sogar zerstört. Gleichzeitig scheint der Erklärungsbedarf zu wachsen, wenn im klinischen Alltag bei mangelnder Anamnese und verminderter Untersuchbarkeit spezielle Schlaganfall-Zeichen und andere strukturelle Läsionen in der Bildgebung fehlen, aber […]

Continue reading →

Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen

Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen-1

Uta Gühne Ruth Fricke Gudrun Schliebener Thomas Becker Steffi G. Riedel-Heller 2014 Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige Schwere und anhaltende psychische Erkrankungen sind oft mit vielfältigen Belastungen in den verschiedenen Lebensbereichen verbunden. Trotzdem gelingt den meisten Menschen mit schweren psychischen Störungen ein Leben in der Gemeinde. Eine Therapie ist für die meisten ständiger Begleiter.

Continue reading →

Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Suizidgefahrdung und Suizidpravention bei alteren Menschen-1

Reinhard Lindner Daniela Hery Sylvia Schaller Barbara Schneider Uwe Sperling (Hrsg.) 2014 Der Suizid trägt die Handschrift des Alters. Jedes Jahr sterben in Deutschland annähernd 10.000 Menschen durch Suizid, darunter überproportional viele alte Menschen, besonders Männer über 75 Jahren. Trotz dieses eindeutigen Befundes ist die Versorgungssituation von Älteren in suizidalen Krisen immer noch schlecht.

Continue reading →

Oxford Handbook of Psychiatry

Oxford Handbook of Psychiatry 3rd Ed-1

David Semple Roger Smyth 2013 One of the ironies of writing books is that the preface, that part to which the reader comes first, is the very part to which the writers come last of all. Once the rest of the book is finished, composing the preface can allow the authors an opportunity for reflection and an attempt […]

Continue reading →

Sleep Medicine book

Sleep Medicine book-1

Sudhansu Chokroverty • Michel Billiard Editors 2015 A Comprehensive Guide to Its Development, Clinical Milestones, and Advances in Treatment Sleep medicine is now accepted as an independent medical specialty. Therefore, it is important for sleep specialists practicing sleep medicine to know its roots and historical evolution. Despite a remarkable progress and development of the field of sleep medicine […]

Continue reading →