Autoimmunerkrankungen in der Neurologie

Autoimmunerkrankungen in der Neurologie-1

Martin Stangel Mathias Mäurer 2012 Diagnostik und Therapie Die Neuroimmunologie ist ein faszinierendes Teilgebiet der klinischen Neurologie. Das Verständnis des Zusammenwirkens der verschiedenen Komponenten des Immunsystems und die Entstehung von Autoimmunität im zentralen und peripheren Nervensystem sind in der heutigen Zeit für den klinisch tätigen Neurologen von großer Bedeutung.

Continue reading →

EEG in der Neuropädiatrie

EEG in der Neuropadiatrie-1

Bernhard Schmitt Gabriele Wohlrab 2013 Das kindliche EEG unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom EEG des Erwachsenen. In jeder Altersgruppe finden sich parallel zur Hirnentwicklung spezifische EEG-Muster und Normvarianten, deren Kenntnis für die Beurteilung essentiell ist. Aber nicht nur das normale EEG, auch die pathologischen EEG-Veränderungen hängen von der Hirnentwicklung ab.

Continue reading →

Fördern durch Pflege bei schweren Hirnschädigungen

Fordern durch Pflege bei schweren Hirnschadigungen-1

Frank Riehl 2013 Seit über 25 Jahren arbeite ich mit größtenteils kritisch kranken Menschen. Nach der Zeit meiner Tätigkeit auf Intensivpfl egestationen mit dem Schwerpunkt innere Medizin, Neurologie und Neurochirurgie war besonders die Arbeit innerhalb der neurologischen Langzeitrehabilitation prägend für die Entwicklung des »Connected Care Concept« (CCC) nebst dem »teilhabe- und entwicklungsorientierten Betreuungsmodell« (TEPM).

Continue reading →

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Dysphagie. Diagnostik und Therapie-1

Mario Prosiegel Susanne Weber 2013 Ein Wegweiser für kompetentes Handeln Die erste Auflage dieses Buches stieß erfreulicherweise auf eine so hervorragende Resonanz, dass sie schon demnächst vergriffen sein wird. Daher möchten wir unseren Leserinnen und Lesern nun diese zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage zur Verfügung stellen. Dieses Buch beschäftigt sich – auf dem neuesten Stand der klinischen […]

Continue reading →

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Ballübungen

FBL Klein Vogelbach Functional Kinetics Ballubungen-1

Elisabeth Bürge Irene Spirgi-Gantert 2013 In der Überarbeitung der 5. Auflage des Ballbuchs wurde die übersichtliche Darstellung, der knapp gefasste Analysetext und die prägnanten Abbildungen aus der 4. Auflage übernommen, die damals in Zusammenarbeit mit Frau Ulrike Rostin und Sigrun Sievert erarbeitet worden sind. Neu ist der Fokus auf die Vermittlung der Ballübungen.

Continue reading →

Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation

Die neurologisch-neurochirurgische Fruhrehabilitation-1

Jens Dieter Rollnik (Hrsg.) 2013 Dieses Zitat drückt sehr gut aus, wie sich die Situation für die in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation tätigen Ärzte, Therapeuten und Pflegende abbildet. Die Morbidität der Frührehabilitanden und der Verlegungsdruck aus den Akuthäusern nehmen stetig zu, so dass ein Rehabilitationsmediziner heute in erster Linie ein akutmedizinisch versierter „Allrounder“ sein mus.

Continue reading →

Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien

Bewusstseinsstorungen und Enzephalopathien-1

Hans-Christian Hansen (Hrsg.) 2013 Neurologisch-psychiatrische Krankheitsaspekte geraten unabhängig von der primären Krankheitsursache in den Vordergrund, wenn bei schwer kranken Patienten eine Gehirnbeteiligung individuelle Merkmale wie Identität und Kommunikationsfähigkeit erschüttert, bedroht und sogar zerstört. Gleichzeitig scheint der Erklärungsbedarf zu wachsen, wenn im klinischen Alltag bei mangelnder Anamnese und verminderter Untersuchbarkeit spezielle Schlaganfall-Zeichen und andere strukturelle Läsionen in der Bildgebung fehlen, aber […]

Continue reading →

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes und Jugendalter-1

Bernd A. Neubauer Andreas Hahn 2014 Die Anfänge dieses Buches reichen mittlerweile über 35 Jahre zurück. Hermann Doose begründete damals ein Buch, das sich an »Studenten und junge Ärzte« wandte, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ein fundiertes Basiswissen über zerebrale Anfälle und Epilepsien im Kindesalter zu erwerben. Das Buch sollte zudem preiswert und handlich sein, um eine […]

Continue reading →

Nervenchirurgie

Nervenchirurgie-1

Thomas Kretschmer Gregor Antoniadis Hans Assmus (Hrsg.) 2014 Trauma, Tumor, Kompression Das Buch »Nervenchirurgie: Trauma, Tumor, Kompression« widmet sich der chirurgischen Behandlung von Nervenläsionen. Nervenverletzungen und Nerventumoren sind vergleichsweise seltene Krankheitsbilder. Für den hiervon betroffenen Patienten sind sie von erheblicher Bedeutung, und sie gehen meist mit schweren Beeinträchtigungen und Funktionseinbußen einher.

Continue reading →