Anatomie und Physiologie – Arbeitsbuch

Anatomie und Physiologie  Arbeitsbuch-1

Udo Spornitz 2009 Für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Gerne bin ich auf den Vorschlag von Frau Barbara Lengricht (Senior Editor beim Springer-Verlag) eingegangen, zum Lehrbuch und Atlas Anatomie und Physiologie für Pflege- und Gesundheitsfachberufe, das im vergangenen Jahr in der 5. überarbeiteten Auflage erschienen ist, ein Arbeitsbuch zu schreiben.

Continue reading →

»Wie bitte?« – Kommunikation in Gesundheitsberufen

Wie bitte  Kommunikation in Gesundheitsberufen-1

Renate Tewes 2010 Kompakt, praxisnah, lesbar und damit hilfreich, so sollte diese neue Reihe für Berufstätige an der Basis sein. Diese Bücher »Top im Gesundheitsjob « sind untereinander vernetzt. Das Thema »Kommunikation im Gesundheitswesen« ist brandaktuell. Obwohl die Kommunikation in dieser Branche eine zentrale Grundlage für alles Handeln bildet, wird es doch wenig gelehrt.

Continue reading →

Wer pflegt, muss sich pflegen

Wer pflegt, muss sich pflegen-1

Erich Schützendorf 2010 Belastungen in der Altenpflege meistern Während eines Urlaubes in Mittelitalien fiel mir auf einem Campingplatz, der überwiegend von einheimischen Dauercampern belegt war, ein Stellplatz besonders ins Auge. Der Wohnwagen mit Vorzelt und diversen Vorbauten wurde von einer etwa 70jährigen Frau und, wie sich herausstellte, deren über 90jähriger pflegebedürftiger Mutter bewohnt.

Continue reading →

Mitarbeiterbindung ist lernbar

Mitarbeiterbindung ist lernbar-1

Dina Loffing Christian Loffing 2010 Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen Personalmanagement ist eine komplexe Aufgabe im Rahmen der Unternehmensführung. Analysiert man den Stellenwert einzelner Teilaufgaben des Personalmanagements in der Gesundheits- und Pflegebranche, so fällt auf, dass dem Thema Mitarbeiterbindung bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Continue reading →