Der plötzliche Säuglingstod

Der plotzliche Sauglingstod-1

Ronald Kurz Thomas Kenner Christian Poets Reinhold Kerbl Mechtild Maria Theresia Vennemann Gerhard Jorch (Hrsg.) 2014 Da seit der Erstauflage unseres Buches über den plötzlichen Säuglingstod (2000) kein neues deutschsprachiges Werk erschienen ist, gleichzeitig aber wirkungsvolle Prävention sich auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse stützen muss, sehen die Herausgeber die Notwendigkeit einer aktualisierten 2. Auflage. Es geht im Wesentlichen darum, mit […]

Continue reading →

Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege

Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege-1

Christine Fichtinger Renate Rabl 2014 Herausforderungen in der ambulanten Pflege erkennen und meistern Die Thematik „Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege – Herausforderungen in der ambulanten Pflege erkennen und meistern“ nimmt im Rahmen der demografischen Entwicklung in Österreich einen immer höheren Stellenwert ein. Unser Buch will Personen, die entweder in der Hauskrankenpflege oder mit der Betreuung von Angehörigen zu Hause beschäftigt sind, ansprechen.

Continue reading →

Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus

Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus-1

Walter Merkle (Hrsg.) 2014 Diese Frage beschäftigt jeden Arzt irgendwann in seinem Leben, wenn trotz bester Bemühungen etwas schief gegangen ist. Meist sind die Folgen für den Patienten zwar glimpflig verlaufen, jedoch gibt es auch Fälle, die mit schweren Folgeschäden einhergehen oder gar tödlich enden. Der Arzt versteht die Welt nicht mehr, ist er doch angetreten, seinen Patienten zu […]

Continue reading →

Pädiatrische Rheumatologie

Padiatrische Rheumatologie-1

Norbert Wagner Günther Dannecker (Hrsg.) 2014 Sechs Jahre nach der ersten Auflage ist die vorliegende Neuauflage erforderlich geworden, da die stürmische Entwicklung in der pädiatrischen Rheumatologie unverändert weiter gegangen ist. Zahlreiche Biologicals sind inzwischen entweder zugelassen worden, oder es liegen gute Daten für ihre Wirksamkeit bei rheumatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vor.

Continue reading →

Diabetologie kompakt

Diabetologie kompakt-1

Helmut Schatz Andreas F. H. Pfeiffer (Hrsg.) 2014 Seit dem Erscheinen der 4. Auflage 2006 hat sich in der Diabetologie sehr viel getan, vom pathophysiologischen Verständnis über die Genetik, bis hin zur Therapie und Betreuungskonzepten. Setzt man die Halbwertszeit des medizinischen Wissens mit etwa 5 Jahren an, so war eine Neuauflage dringend erforderlich. Von den Lesern der Vorauflagen […]

Continue reading →

Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Suizidgefahrdung und Suizidpravention bei alteren Menschen-1

Reinhard Lindner Daniela Hery Sylvia Schaller Barbara Schneider Uwe Sperling (Hrsg.) 2014 Der Suizid trägt die Handschrift des Alters. Jedes Jahr sterben in Deutschland annähernd 10.000 Menschen durch Suizid, darunter überproportional viele alte Menschen, besonders Männer über 75 Jahren. Trotz dieses eindeutigen Befundes ist die Versorgungssituation von Älteren in suizidalen Krisen immer noch schlecht.

Continue reading →