Die Geschichte der Urologie in Dresden

Die Geschichte der Urologie in Dresden-1

Dirk Schultheiss Friedrich Moll (Hrsg.) 2009 Die Publikationen zur Geschichte unserer Fachdisziplin haben in den letzten Jahren, gerade um den hundertsten Geburtstag der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), zugenommen. Während hier jedoch die gesamte Entwicklung in Deutschland in den Blick genommen wurde, fehlen noch immer lokalhistorische Untersuchungen.

Continue reading →

Dialyseshunts

Dialyseshunts-1

W. Hepp M. Koch K. Konner (Hrsg.) 2009  Grundlagen  Chirurgie  Komplikationen Vor einem Jahrzehnt erschien die 1. Auflage der „Dialyseshunts“ als interdisziplinäres Buch. Seither konnte vieles auf diesem Gebiet verbessert werden. Wenn durch das erstmalige Erscheinen des Buchs das eine oder andere davon angestoßen wurde, wären wir sehr zufrieden.

Continue reading →

Basiswissen Urologie

Basiswissen Urologie-1

Thomas Gasser 2009 Die Urologie ist ein Teilgebiet der Chirurgie und beschäftigt sich mit Nieren und ableitenden Harnwegen, der Blase und den männlichen Geschlechtsorganen. Die Patientinnen und Patienten werden vom ersten Symptom über die Abklärung, medikamentöse oder chirurgische Therapie bis zur Nachsorge betreut.  

Continue reading →

Urologie

Urologie-1

R. Hautmann 2010 Die Urologie ist das kleinste selbstständige Fach der Medizin. Gleichzeitig ist sie die am höchsten technisierte Disziplin, war doch schon die Begründung der Urologie eine technische Entwicklung (Endoskop), welche – nebenbei bemerkt – in Deutschland stattfand. Erstaunlicherweise fallen die häufigsten Tumorerkrankungen (Prostatakarzinom) und die häufigste »richtige« Operation (Prostataadenom) in dieses kleinste Fach.

Continue reading →

Facharztwissen Urologie

Facharztwissen Urologie-1

H. U. Schmelz C. Sparwasser W. Weidner 2010 Differenzierte Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vier Jahre ist es nun her, dass die 1. Auflage von »Facharztwissen Urologie« auf den Markt kam. Das Konzept, aktuelles Wissen in komprimierter, stichwortartiger Form wiederzugeben, stellte eine Herausforderung und auch ein kleines Wagnis dar. Der Erfolg der 1. Auflage erfreute daher […]

Continue reading →

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentose Tumortherapie in der Uroonkologie-1

M. Retz J. Gschwend 2010 Mit Einführung der neuen Onkologie-Vereinbarung zeigte sich rasch, dass großer Bedarf an einer kompakten Weiterbildung im Bereich der medikamentösen Tumortherapie in der Uroonkologie besteht. Durch die Aufnahme der fakultativen Zusatzweiterbildung »Medikamentöse Tumortherapie« in die Weiterbildungsverordnung erlangt dieser Schwerpunkt im Fachgebiet Urologie zusätzlich besondere Bedeutung, woraus eine dringliche Notwendigkeit zur Aneignung umfangreicher Kenntnisse onkologischer Therapieprinzipien resultiert.

Continue reading →

Praxis der Nephrologie

Praxis der Nephrologie-1

Christine K. Keller Steffen K. Geberth 2010 Das Fach Nephrologie hat als Teilgebiet der Inneren Medizin in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung erfahren. Dies ist einerseits der wachsenden Zahl nierenkranker Menschen geschuldet. Schätzungen gehen von einer jährlichen Zuwachsrate der Nierenerkrankungen von 3‒5% aus bei einer geschätzten Zahl von ca. 500 Millionen nierenkranken Patienten weltweit.

Continue reading →

Ultraschall in der Urologie

Ultraschall in der Urologie-1

Rainer Hofmann Axel Hegele Astrid Honacker (Hrsg.) 2012 Die Sonographie ist in der Urologie ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der Diagnostik nahezu aller urologischen Erkrankungen. Die fehlende Strahlenbelastung sowie die gute und schnelle Verfügbarkeit machen den Ultraschall im Klinikalltag eines jeden Urologen unersetzlich. Neue innovative Techniken wie beispielsweise die kontrastmittelgestützte Sonographie und die Elastographie erweitern zusätzlich das Spektrum der […]

Continue reading →