Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte
R. Graf F. Baumgartner K. Lercher 2012 Ein Atlas
Continue reading →R. Graf F. Baumgartner K. Lercher 2012 Ein Atlas
Continue reading →Desiderius Sabo (Hrsg.) 2012 Das Buchkonzept mit wissenschaftlich untermauerten Beiträgen von Profis, entscheidenden Tipps aus der Praxis und der Veranschaulichung durch aufwändige klinische Bilder und Skizzen kommt in der fußchirurgischen Szene recht gut an. Nur so ist es zu erklären, dass bereits 2 Jahre nach der ersten schon eine 2. Auflage folgt!
Continue reading →Attila Dunky Winfried Graninger Manfred Herold Josef Smolen Axel Wanivenhaus (Hrsg.) 2012 Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage Das Buch „Praktische Rheumatologie“, von der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie initiiert und herausgegeben, erschien erstmals 1979. Gekennzeichnet durch eine prägnante Gliederung und Übersichtlichkeit war dieses Werk in kürzester Zeit vergriffen, und 1984 erfolgte die zweite und überarbeitete Auflage.
Continue reading →Christian Lüring 2012 Unter Mitarbeit von Karin Kühlwetter
Continue reading →Robert Krämer Theodoros Theodoridis Jürgen Krämer 2012 Obwohl die lumbale Spinalkanalstenose (LSS) nach den schon länger zurückliegenden Untersuchungen von Porter, die wir jetzt durch eigene Studien bestätigen konnten (D. Dumke), einen gutartigen Spontanverlauf zeigt und konservativ zufriedenstellend behandelt werden kann, entwickelt sich, angesichts wachsender Operationszahlen mit immer neuen Implantationstechniken, ein falscher Trend. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, […]
Continue reading →Lutz Claes • Peter Kirschner Carsten Perka • Maximilian Rudert Herausgeber 2012 Hüfte und Hüftrevision Die Hüftgelenksendoprothetik hat sich zu einem Routineverfahren entwickelt, das aus dem Alltag einer orthopädischen und unfallchirurgischen Klinik nicht mehr wegzudenken ist. Jede Klinik benutzt ein anderes System, einen unterschiedlichen Zugang und hat je nach der Anzahl der endoprothetischen Eingriffe einen unterschiedlichen Ausbildungsstandard.
Continue reading →Hans Wolfram Neumann Herausgeber 2012 Sprunggelenk und Fuß Die Hüftgelenkstotalendoprothesenplastik wurde im letzten Jahr zu der erfolgreichsten Operation des letzen Jahrhunderts gewählt. Obwohl so lange Erfahrungen mit der Hüftendoprothesenplastik bestehen, ist sie auch heute noch nicht in allen Aspekten zu einem standardisierten Eingriff geworden!
Continue reading →Edgar Hinkelthein und Christoff Zalpour 2012 Das Konzept von Diagnose- und Therapiekonzepte in der Osteopathie hat viele Leser begeistert, die uns auch vielfältige Rückmeldung hierzu gegeben haben. Dafür vielen Dank! Dies hat uns bestärkt für die 2. Auflage keine wesentlichen Änderungen, wohl aber - hier und da – Verbesserungen vorzunehmen.
Continue reading →Jan Matussek 2013 Für den angehenden Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist es nicht immer offensichtlich, dass Kinder andere Probleme im Bereich des Bewegungsapparates haben als Erwachsene. Selten konsultieren Kinder den Arzt wegen Rückenschmerzen oder etwa wegen einer rupturierten Rotatorenmanschette an der Schulter, wie man sie sich im mittleren Lebensalter bei Über-Kopf-Arbeiten zuziehen kann.
Continue reading →Dietmar Wottke 2013 Im Jahre 2004, dem Erscheinungsjahr meines Buches »Die große orthopädische Rückenschule«, ist eine entscheidende Weichenstellung für die Rückenschulbewegung in Deutschland erfolgt: Die verschiedenen Rückenschulen haben sich in einem Dachverband organisiert, der »Konföderation der deutschen Rückenschulen« (KddR). Damit war es endlich möglich, mit nunmehr gebündelten Kräften ein gemeinsames Rückenschulkonzept zu erarbeiten.
Continue reading →