Handrehabilitation

Handrehabilitation-1

Birgitta Waldner-Nilsson (Hrsg.) 2009 Für Ergo- und Physiotherapeuten, Band 1: Grundlagen, Erkrankungen Die Handrehabilitation ist ein Spezialgebiet, das sich fortlaufend entwickelt und eine faszinierende und herausfordernde Aufgabe bleibt. Nachdem das Vorgängerwerk »Ergotherapie in der Handrehabilitation« schon seit einigen Jahren vergriffen ist, freuen wir uns, eine sehr erweiterte und vollständig überarbeitete, dreiteilige Neuauflfl agemit dem Titel »Handrehabilitation« anbieten zu können. […]

Continue reading →

Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems

Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems-1

Dr. Kay Niemier Dr. Wolfram Seidel (Hrsg.) 2009 Schmerzen am Bewegungssystem sind ein medizinisch und gesundheitspolitisch aktuelles Problem. Die gesundheitspolitische Bedeutung wird schon daran deutlich, dass im Jahre 2005 mit 97,8 Mio. (23,3%) die meisten Arbeitsunfähigkeitstage auf die Diagnosen des Muskelskelettsystems und des Bindegewebes entfi elen (Statistisches Bundesamt 2007).

Continue reading →

Neurologie

Neurologie-1

Werner Hacke 2010 Vier Jahre nach der 12. Auflage des Neurologie Lehrbuchs Poeck-Hacke erscheint nun die 13. Auflage. Vieles hat sich in der Zwischenzeit geändert. Traurig ist, dass Professor Klaus Poeck nicht mehr an diesem Buch mitarbeiten konnte. Eine langwierige Erkrankung hatte schon seine Beteiligung an der 12. Auflage, sehr zu seinem Bedauern, weitgehend verhindert, und er ist 2006, […]

Continue reading →

Vertigo – Kontroverses und Bewährtes

Vertigo Kontroverses und Bewahrtes-1

Heinrich Iro · Frank Waldfahrer (Hrsg.) 2011 8. Hennig-Symposium Wir freuen uns, nunmehr den Tagungsband zum 8. Hennig-Symposium vorlegen zu können! Dieses 8. Hennig-Symposium fand am 1. und 2. Oktober in Nürnberg statt, Knapp 300 registrierte Teilnehmer nahmen die Möglichkeit wahr, sich über aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu informieren.

Continue reading →

Neurologie … in 5 Tagen

Neurologie-1

J. B. Schulz 2011 Das folgende Buch wurde zur Vorbereitung der Prüfungsfragen für das Fach »Neurologie« in Anlehnung an den Gegenstandskatalog konzipiert. Es soll in komprimierter Form eine systematische Darstellung und Wiederholung des Faches ermöglichen. In seinem Aufbau entspricht es dem 5 tägigen Repetitorium des Faches Neurologie, das von uns für den Modellstudiengang Medizin der RWTH Aachen entwickelt wurde.

Continue reading →

Multiple Sklerose verstehen und behandeln

Multiple Sklerose verstehen und behandeln-1

Regula Steinlin Egli 2011 Für alle, speziell für MS-Betroffene, ist dieses Zitat zutreffend. Kaum eine andere Krankheit ist so komplex wie die Multiple Sklerose. Die Betroffenen müssen sich mit unterschiedlichen Schwierigkeiten im Alltag zurechtfinden. MS-Symptome sind unberechenbar, sie können jederzeit und oft völlig unerwartet auftreten. Nicht immer schränken sie die Betroffenen im Alltag ein, aber leider doch oft.

Continue reading →