Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie

Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie-1

Frank Block (Hrsg.) 2013 Die rasanten Entwicklungen hinsichtlich neuer Medikamente machten es notwendig, das »Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie« aus dem Jahr 2008 zu aktualisieren. Verschiedene Überlegungen haben dazu geführt, die Aktualisierung in einem anderen Format und mit dem neuen Titel »Praxisbuch der neurologischen Pharmakotherapie« herauszugeben. Im Vergleich zum Kompendium wurde der Tatbestand des Off-Label-Gebrauchs konkreter und vollständiger aufgeführt. Inhaltlich wurde […]

Continue reading →

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z

Pocket Guide-1

Otto Benkert 2013 Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche zu schwer geworden ist, die aber dennoch wesentliche Inhalte zu jedem Psychopharmakon täglich bei sich tragen und/oder sehr schnell informiert sein möchten. Das Wissen über Psychopharmaka ist hier – wie vom Kompendium gewohnt – aktuell, kompetent, kompakt und zugleich […]

Continue reading →

Pflegewissen Stroke Unit

Pflegewissen Stroke Unit-1

Christine Fiedler Martin Köhrmann Rainer Kollmar (Hrsg.) 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in den letzten 20 Jahren hat sich die Behandlung von Schlaganfallpatienten auf grundlegende Art und Weise verändert. Basierend auf dem Fundament eines umfassenderen Verständnisses der Pathophysiologie des Schlaganfalls, unter anderem mit der Entdeckung des Penumbrakonzeptes sowie differenzierter zellulärer Schadenskaskaden, wurde eine ursächliche Behandlung von Schlaganfallpatienten möglich.

Continue reading →

Pediatric Anxiety Disorders

Pediatric Anxiety Disorders-1

Roma A. Vasa • Amy Krain Roy Editors 2013 A Clinical Guide Over the past decade, signi fi cant advances in research methodology have stimulated dramatic progress in the fi eld of child psychiatry in general and pediatric anxiety disorders, more speci fi cally. Advances in neuroimaging, developmental and affective neuroscience, and genetics have provided a solid foundation […]

Continue reading →

Parkinson’s Disease and Nonmotor Dysfunction

Parkinsons Disease and Nonmotor Dysfunction-1

Ronald F. Pfeiffer • Ivan Bodis-Wollner Editors Second Edition 2013 The idea that Parkinson’s disease (PD) is characterized only by motor features such as tremor, rigidity, bradykinesia, and postural instability has been deeply embedded not only in the minds of patients and their family members, but also in the training and practice of many physicians. However, even a quick […]

Continue reading →