Urodynamik

Urodynamik-1

Daniela Schultz-Lampel Mark Goepel Axel Haferkamp 2012 Der Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau als Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Akademie der Deutschen Urologen hat sich erneut zusammengefunden, um eine Neuaufl age des vorliegenden Lehrbuches »Urodynamik« zu erstellen. Alle Kapitel der 2. Aufl age wurden, teilweise durch neue Autorengruppen, komplett überarbeitet und dem neuesten […]

Continue reading →

Repetitorium Schmerztherapie

Repetitorium Schmerztherapie-1

J. Benrath M. Hatzenbühler M. Fresenius M. Heck 2012 Auch die 3. Auflage des Repetitoriums Schmerztherapie kann und will kein Lehrbuch sein. Es dient, wie die beiden vorangegangenen Auflagen, vor allem der Vorbereitung auf die Prüfung »Spezielle Schmerztherapie«. Darüber hinaus soll es als rasches Nachschlagewerk dienen, um auch differenzierte und komplexe schmerztherapeutische Fragestellungen in Klinik und Praxis lösen zu […]

Continue reading →

Neurotraining

Neurotraining-1

Verena Schweizer Susanne Müller 2012 Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschädigten Erwachsenen Das Neurotraining hat sich im Laufe der Jahre unter den Ergotherapeuten im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Inzwischen gehört es zum „Handwerk“ des Ergotherapeuten, insbesondere bei den Therapeuten, die im neurologischen Bereich tätig sind.

Continue reading →

Migräne

Migrane-1

Hartmut Göbel 2012 Diagnostik – Therapie – Prävention Migräne: Hämmern, Pochen und Klopfen im Kopf, das nicht aufhören will. Jede Bewegung verstärkt den Schmerz. Das Leben ist finsterer Abgrund, das Dasein vollkommene Qual. Übelkeit, Erbrechen, Schmerz, Bettlägerigkeit, Rückzug in Dunkelheit und Isolation führen zum Erlöschen des Lebenswillens.

Continue reading →

Klinische Neurologie

Klinische Neurologie-1

Peter Berlit (Hrsg.) 2012 Im Vergleich zu innerer Medizin und Chirurgie wird die Neurologie gerne als »kleines Fach« bezeichnet. Dass dies im klinischen Alltag nicht der Wirklichkeit entspricht, zeigen die Statistiken aus interdisziplinären Notfallambulanzen: Hier muss nahezu ein Drittel aller Kranken primär vom Neurologen gesehen und versorgt werden.

Continue reading →

Die Kopfschmerzen

Die Kopfschmerzen-1

Hartmut Göbel 2012 Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, Therapie Die Therapie von Kopfschmerzerkrankungen hat sich in der letzten Dekade als eines der erfolgreichsten Felder der Medizin entwickelt. Grundlagenforschung und klinische Studien haben eine sehr solide Evidenz für eine effektive Therapie von Migräne und Kopfschmerzen geschaffen.

Continue reading →