Backmann and Ling’s Obstetrics and Gynecology

Beckmann and Lings Obstetrics and Gynecology-1

LEAD AUTHORS Robert Casanova Alice Chuang Alice R. Goepfert Nancy A. Hueppchen Patrice M. Weiss 2019 The primary goal of this book, which has evolved since its inception more than 20 years ago, is to provide foundational knowledge about obstetrics and gynecology that all medical students need to successfully complete an obstetrics and gynecology clerkship, to pass national […]

Continue reading →

Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis

Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis-1

W. Mendling 2006 Die Keimzelle zu diesem Lehrbuch ist die in der Reihe »Kliniktaschenbücher« im Frühjahr 1987 bei Springer erschienene Monographie »Die Vulvovaginalkandidose« mit einem Geleitwort des unvergessenen Mykologen Prof. Dr. med. Dr. med. vet. h.c. Hans Rieth. Erstmalig waren in einem deutschsprachigen Buch für Kliniker alle fakultativ pathogenen Hefepilzarten auf Agar-Nährböden, mikroskopisch auf Reis-Agar und im Nativpräparat fotografisch abgebildet […]

Continue reading →

Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe

Notfalle in Gynakologie und Geburtshilfe-1

W. Distler A. Riehn 2006 Die rege Nachfrage, die unser »immer griffbereites Taschenbuch« fand, hat bereits nach kurzer Zeit eine Neuauflage erforderlich gemacht. Offenbar hat das Buch als Informations- und Entscheidungshilfe mit seinem straff strukturierten und stichwortartigen Charakter viele Leser angesprochen. Wenn sich dadurch auch eine bessere Notfallversorgung der gynäkologisch-geburtshilflichen Patientinnen ergeben hätte, so wäre das Hauptanliegen der Autoren erfüllt.

Continue reading →

Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Therapiehandbuch Gynakologie und Geburtshilfe-1

J. Wacker M. Sillem G. Bastert M.W. Beckmann 2007 Es gibt Leitlinien, Lehrmeinungen und Laptops, und der Arzt in Klinik und Praxis hat immer weniger Zeit zum Lesen. Warum ein neues und warum dieses Therapiehandbuch für Gynäkologie und Geburtshilfe? Als Mitarbeiter einer Arbeitsgruppe zur Erstellung der Leitlinie für Diagnostik und Therapie bei Bluthochdruck in der Schwangerschaft und als Leser […]

Continue reading →

Tipps und Tricks für den ästhetischplastischen Chirurgen

Tipps und Tricks fur den asthetisch-plastischen Chirurgen-1

Werner L. Mang 2007 Mein ganzes berufl iches Leben galt der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Nach meinem Abitur „pilgerte“ ich als 18-jähriger Medizinstudent in den Semesterferien nach Brasilien, um den Nestor der Ästhetischen Chirurgie, Herrn Professor Dr. med. Ivo Pitanguy, bei der Arbeit zuzusehen. Mehrere Besuche bei ihm folgten, und inzwischen hat sich eine enge Freundschaft entwickelt.

Continue reading →

Kinderwunschsprechstunde

Kinderwunschsprechstunde-1

M. Ludwig 2007 Der rasche Ausverkauf der ersten Auflage und der damit verbundene Wunsch des Verlags nach einer Neuauflage haben uns gezeigt, dass für dieses Buch dringender Bedarf besteht. Nun liegt es vor Ihnen. In dieser zweiten Auflage wurde einiges aktualisiert, zum Beispiel Daten in Tabellen der jüngsten Literatur angepasst und, wo immer möglich, neue Meta Analysen eingearbeitet sowie fehlende […]

Continue reading →

Gynäkologie und Geburtshilfe

Gynakologie und Geburtshilfe-1

Klaus Diedrich Wolfgang Holzgreve Walter Jonat Askan Schultze-Mosgau Klaus-Theo M. Schneider Jürgen M. Weiss (Hrsg.) 2007 Die sich rasch wandelnde Lehre in der studentischen Ausbildung machte es erforderlich, das Konzept der ersten Auflage gründlich zu überdenken. Die Texte der ersten Auflage wurden von Wissen, welches sich eher an Facharztanwärter richtete, befreit und inhaltlich überarbeitet und damit auf ein […]

Continue reading →

Mammakarzinom

Mammakarzinom-1

Raimund Jakesz Manfred Frey (Hrsg.) 2007 Operative Behandlungskonzepte Die Behandlungskonzepte des Brustkrebses ha ben sich in den letzten dreißig Jahren grundsätzlich verändert, in den letzten Jahren hat die Ge schwindigkeit ihrer Veränderung rasant zugenommen. Grund genug, den aktuellen Stand der Th erapie des Mammakarzinoms in diesem Buch darzustellen, wobei die operativen Behandlungskonzepte in die Komplexität des interdisziplinären Zu ganges eingebunden sein müssen.

Continue reading →