Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation-1

C. Schmid S. Hirt H.H. Scheld 2009 Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Als 1997 der erste Leitfaden zur Herztransplantation verfasst wurde, war die Idee, ein Buch für die Tasche im Arztkittel zu schreiben, in dem die langjährigen Erfahrungen in der Herztransplantation in Gießen und Münster zusammengefasst wurden. Einen besonderen Schwerpunkt bildete der interdisziplinäre Behandlungsansatz bei allen Herzinsuffzienz- und […]

Continue reading →

Gesundheitsund Krankheitslehre

Gesundheits und Krankheitslehre-1

Uwe Beise Silke Heimes Werner Schwarz 2009 Das Lehrbuch für die Pflegeausbildung Dieses Buch ist richtig und wichtig für alle, die beruflich mit kranken Menschen umgehen, ob als Gesundheits- und Krankenpfleger, als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, als Betreuer oder Berater. Es ist nötig für alle, die im Begriff sind, den Weg zu einem dieser Berufe einzuschlagen – und dazu […]

Continue reading →

Führungskompetenz ist lernbar

Fuhrungskompetenz ist lernbar-1

Renate Tewes 2009 Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen Führungskräft en im Gesundheitswesen kommt heute die Aufgabe von Wunderheilern zu, nur dass niemand mehr über Heilung spricht, sondern von Versorgung die Rede ist. Die Führungskräft e im Gesundheitswesen sind derzeit doppelt belastet. Einerseits bringen bisherige Managementinstrumente nicht mehr den erhofft en ökonomischen Segen und andererseits sind sie nicht für die […]

Continue reading →

Fast Track in der operativen Medizin

Fast Track in der operativen Medizin-1

Wolfgang Schwenk Claudia Spies Joachim M. Müller 2009 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit etwa 10 Jahren sind traditionelle perioperative Behandlungsverfahren in Frage gestellt und durch multimodale Behandlungskonzepte ersetzt worden, die in enger Kooperation zwischen Anästhesie, Pflege und operativer Medizin entwickelt wurden. Diese Behandlungskonzepte orientierten sich dabei an modernen Erkenntnissen zur perioperativen Pathophysiologie und den Ergebnissen daraus resultierender hochwertiger […]

Continue reading →

Dialyse und Nephrologie für Fachpersonal

Dialyse und Nephrologie fur Fachpersonal-1

Rainer Nowack Rainer Birck ThomasWeinreich (Hrsg.) 2009 Nachdem die 2. Auflage bereits seit einiger Zeit vergriffen ist, wurde eine Neubearbeitung notwendig. Das bewährte Konzept der ersten beiden Auflagen haben wir bewusst beibehalten, nachdem wir hierzu vor allem von Weiterbildungseinrichtungen für nephrologische Pflegekräfte ermuntert wurden. Dozenten dieser Einrichtungen haben immer wieder hervorgehoben, dass sich die grundlegende und vertiefende Einführung in […]

Continue reading →

Demenz

Demenz-1

Gudrun Schaade 2009 Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung Nach der Internationalen Klassifizierung (ICF in MMI 2005) wird Demenz als Abnahme der intellektuellen Fähigkeiten als Folge einer Hirnschädigung aus unterschiedlichen Ursachen bezeichnet. Man unterscheidet die primäre und die sekundäre Demenz, wobei die primären Demenzerkrankungen, zu denen auch die Alzheimer-Erkrankung gezählt wird, den weitaus größeren Anteil ausmachen.

Continue reading →

Biografiearbeit

Biografiearbeit-1

Monika Specht-Tomann 2009 Wie Patienten über ihre Krankheit denken und fühlen, welche Vorstellungen und innere Glaubenssätze sie mit bestimmten Therapieansätzen verbinden, wie sie mit Angst und Schmerzen umgehen und welche Rolle dabei innere Überzeugungen und Erfahrungen spielen – dies alles und noch viel mehr ist über lebensgeschichtliche Gespräche zu erfahren und im Sinne einer Verbesserung und Optimierung der Compliance […]

Continue reading →

Beatmung

Beatmung-1

Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß 2009 Grundlagen und Praxis Für die Neuauflage wurden daher sämtliche klinisch wichtigen Erkenntnisse und praktischen Fortschritte der Beatmungstherapie in die entsprechenden Kapitel aufgenommen. Eine herausragende Rolle spielt dabei die lungenprotektive Beatmung, deren Vorteile und Nutzen beim akuten Lungenversagen kaum noch strittig sind, jedoch noch nicht im erforderlichen Umfang eingesetzt werden.

Continue reading →