Verbrennungen

Verbrennungen-1

Lars-Peter Kamolz, David N. Herndon, Marc G. Jeschke (Hrsg.) 2009 Diagnose, Therapie und Rehabilitation des thermischen Traumas Verbrennungsverletzungen sind häufig, das Überleben an sich, die wiedererlangte Lebensqualität, aber auch das erreichte funktionelle und ästhetische Ergebnis werden im entscheidenden Ausmaß von der adäquaten Erstbehandlung inklusive der zeitgerechten Zuweisung in ein Kompetenzzentrum für Verbrennungsbehandlung beeinflusst.

Continue reading →

Sensorische Akvierung

Sensorische Aktivierung-1

Lore Wehner und Ylva Schwinghammer 2009 Ein ganzheitliches Förderkonzept für hochbetagte und demente Menschen Am Anfang steht die Frage: Was wünschen wir uns, wenn wir einmal älter werden und auf Hilfe angewiesen sind? Die Antworten darauf werden vielfältig ausfallen, ihnen gemeinsam wird der Wunsch sein, Würde zu bewahren, mit Achtung und Respekt behandelt zu werden, Zuwendung zu erfahren und […]

Continue reading →

Schmerztherapie in der Pflege

Schmerztherapie in der Pflege-1

Rudolf Likar, Günther Bernatzky, Dieter Märkert, Wilfried Ilias (Hrsg.) 2009 Schulmedizinische und komplementäre Methoden Die Rolle und Aufgaben der Pflegenden haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. War die Pflegekraft in der Frühzeit noch ein Assistent und Schüler der großen Ärzte, wandelte sich Pflege im 1. Jahrhundert n. Chr. zu einer Aktion der Barmherzigkeit und zur christlichen […]

Continue reading →

Palliativmedizin

Palliativmedizin-1

S. Husebø (Hrsg.) E. Klaschik (Hrsg.) 2009 Die Palliativmedizin durchläuft weiterhin eine dynamische Entwicklungsphase und erlebt in allen medizinischen Berufsgruppen eine hohe Akzeptanz. Das fachliche Interesse zeigt sich u.a. in der hohen und weiterhin wachsenden Teilnehmerzahl auf Kongressen, Symposien, Seminaren, Workshops der verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen oder den Weiterbildungskursen für die Anerkennung zur Zusatzweiterbildung.

Continue reading →

OP-Lagerungen für Fachpersonal

OP Lagerungen fur Fachpersonal-1

D. Aschemann (Hrsg.) 2009 Der Erfolg eines operativen Eingriffs wird neben einer sorgfältigen Indikationsstellung, der Wahl des richtigen Operationszeitpunktes und der präzisen Operationstechnik auch durch eine korrekte präoperative Vorbereitung und Lagerung des Patienten mitbestimmt. Wie leicht kann eine Operation unverhältnismäßig kompliziert werden, weil bei der Vorbereitung »Kleinigkeiten« vergessen wurden! Wer dies selbst erlebt hat, weiß wie wichtig die exakte […]

Continue reading →

Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege

Neonatologische und padiatrische Intensivpflege-1

Dagmar Teising Heike Jipp 2009 Praxisleitfaden und Lernbuch Die Notwendigkeit einer Neuauflage zeigt, dass sich das Konzept dieses Buches bewährt hat. Die nun vorliegende Fassung ist das Ergebnis einer umfassenden Revision, in deren Rahmen beschlossen wurde, einen Schritt weiter zu gehen und die Neuauflage um das wichtige Kapitel der Pflege in der Kinderanästhesie zu erweitern, um auch den […]

Continue reading →

Medizin des Alterns und des alten Menschen

Medizin des Alterns und des alten Menschen-1

W. von Renteln-Kruse (Hrsg.) 2009 Die Autoren freuen sich, dass nunmehr die 2. Auflage dieser Einführung in die Geriatrie erscheinen kann. Das Konzept der 1. Auflage wurde beibehalten, denn es entspricht den Inhalten der europäischen Definition geriatrischer Medizin der Sektion Geriatrie der U.E.M.S. in der Fassung vom 3. 5. 2008. Darin wird die Notwendigkeit und die große Bedeutung der mehrdimensionalen Beurteilung […]

Continue reading →

Leitfaden Kinderherzchirurgie

Leitfaden Kinderherzchirurgie-1

C. Schmid B. Asfour 2009 Die nun vorliegende, zweite Auflage des „Leitfadens Kinderherzchirurgie“ soll wie die erste jungen Kolleginnen und Kollegen die ausgesprochen komplexe Materie der operativen Therapie angeborener Herzfehler vermitteln. Erfreulicherweise hat die Erfahrung gezeigt, dass dieses Buch auch von Nichtmedizinern gern als Nachschlagewerk herangezogen wird.

Continue reading →