Pflegediagnosen für die Kinder- und Jugendlichenpflege

Pflegediagnosen fur die Kinder und Jugendlichenpflege-1

Margret Weissenbacher Elisabeth Horvath 2008 Im Jahr 2000 wollte sich die bestehende Arbeitsgruppe des BKKÖ „Pflegedokumentation in der Kinder- und Jugendlichenpflege“ nach zweijähriger Tätigkeit und Zielerreichung neuen Aufgaben widmen. Sie bildete in derselben Zusammensetzung eine Projektgruppe mit einer neuen Aufgabenstellung zum aktuellen Thema „Pflegediagnosen in der Kinder- und Jugendlichenpflege“.

Continue reading →

Handbuch der Palliativpflege

Handbuch der Palliativpflege-1

Monique Weissenberger-Leduc 2008 Vierte überarbeitete und ergänzte Auflage Es klingt wie eine Binsenweisheit, dass Medizin den Menschen zu leben und zu überleben hilft. Aber gerade beim Phänomen „Schmerz“ scheint diese Binsenweisheit in Frage gestellt zu werden. Es gibt Situationen im Leben eines Menschen, in denen alles darauf ankommt, einem Menschen, der Schmerzen hat, Schutz zu bieten, ihm – greifen […]

Continue reading →

Burnout und Stress

Burnout und Stress-1

Ingrid Kollak (Hrsg.) 2008 Anerkannte Verfahren zur Selbstpflege in Gesundheitsfachberufen In diesem Buch kommen Fachleute zu Wort, die Verfahren gegen Stress und Burnout über Jahre erfolgreich selbst ausgeübt und anderen Menschen vermittelt haben. Ihr Fundus an Wissen und Können bietet den Beschäftigten im Gesundheitswesen Hilfe, sich bei ihrer anstrengenden Arbeit gegen ein körperliches und psychisches Ausbrennen zu schützen.

Continue reading →

Ausbildungsguide

Ausbildungsguide-1

B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha 2008 Für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege In unserer langjährigen Ausbildungspraxis haben wir immer wieder festgestellt, dass Auszubildende das Schulsystem und die Ausbildungsstrukturen schlecht durchschauen, trotz aller Erklärungsversuche der Lehrer. Das Unverständnis führt leider häufig zu unnötigem Aufwand mit ineffizienter Zeiteinteilung. Plötzlich sind dann drei Jahre um, und das Examen steht vor der Tür.

Continue reading →

Angehörige pflegen

Angehorige pflegen-1

M. Döbele 2008 Ein Ratgeber für die Hauskrankenpflege Liebe Leserinnen und Leser, die Veränderungen im Gesundheitswesen haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen zuhause gepflegt werden. Gleichzeitig entspricht dies auch dem Wunsch der meisten Menschen, im Alter oder im Krankheitsfall zuhause bleiben zu können und dort gut gepflegt und versorgt zu werden.

Continue reading →

The European Blood and Marrow Transplantation Textbook for Nurses

The European Blood and Marrow Transplantation Textbook for Nurses-1

Michelle Kenyon • Aleksandra Babic Editors 2018 Under the Auspices of EBMT The EBMT Nurses Group: promoting excellence in patient care through international collaboration, education, research and science The EBMT Nurses Group (NG) plays an essential role in haematology and haematological stem cell transplantation nursing. The group was created 33 years ago and now has over 750 members in […]

Continue reading →

Von Fall zu Fall – Pflege im Recht

Von Fall zu Fall  Pflege im Recht-1

Rolf Höfert 2009 Das Spannungsfeld rechtlicher Anforderungen für die Qualität der Versorgung in allen Leistungsbereichen des Sozialversicherungssystems hat sich in den letzten Jahren für alle Gesundheitsberufe verschärft. Auch die Skandalmeldungen über Mangelversorgung und Fehler in der Pflege haben das Rechtsempfinden der Bürger bzw. der Patienten und Heimbewohner weiter gestärkt.

Continue reading →