Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz

Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz-1

Franz Daschner (Hrsg.) Markus Dettenkofer (Hrsg.) Uwe Frank (Hrsg.) Martin Scherrer (Hrsg.) 2006 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben uns wieder bemüht, für Sie ein stark praxisorientiertes Buch zu schreiben. Die vorliegende dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und enthält neben den notwendigen theoretischen Grundlagen zur Krankenhaushygiene viele praktische Hinweise.

Continue reading →

Paravasation von Zytostatika

Paravasation von Zytostatika-1

I. Mader, P. R. Fürst-Weger, R. M. Mader, E. Nogler-Semenitz, S. Wassertheurer 2006 Ein Kompendium für Prävention und Therapie „Die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas Paravasation von Zytostatika stößt allzu rasch an ihre Grenzen.“ Dieser Einleitungssatz aus der 1. Auflage ist auch in der vorliegenden, überarbeiteten 2. Auflage uneingeschränkt gültig. Es ist dies zum Teil in der Schwierigkeit und Komplexität des […]

Continue reading →

OP und Anästhesie

OP und Anasthesie-1

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen 2006 Praxishandbuch für Funktionsdienste Wie kaum ein anderer Bereich unserer Gesellschaft, ist das Gesundheitswesen von einem rasanten Wandel der Rahmenbedingungen geprägt. Alle hier beschäftigten Berufsgruppen werden täglich mit den Auswirkungen dieser Wandlungen konfrontiert.

Continue reading →

Neugeborenenintensivmedizin

Neugeborenen-intensivmedizin-1

Michael Obladen (Hrsg.) Rolf F. Maier (Hrsg.) 2006 Evidenz und Erfahrung Wieder wurde nach 5 Jahren eine vollständige Neubearbeitung des Buches nötig. Das kennzeichnet die immer noch dynamische Entwicklung der Neonatologie, die in fast allen Ländern Europas als Schwerpunkt der Kinderheilkunde etabliert und mit einer eigenen Weiterbildungsordnung versehen ist.

Continue reading →

Kompendium der Pharmakologie

Kompendium der Pharmakologie-1

Eckhard Beubler 2006 Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis In diesem Buch wird versucht, das mittlerweile riesige Fachgebiet der Pharmakologie auf die für die sichere Anwendung wesentlichen Fakten zu komprimieren. Jedem Kapitel sind die gängigsten Arzneimittel tabellenförmig, auf einen Blick erfassbar, vorangestellt und in Fußnoten sind Beispiele von Handelsnamen für Österreich, Schweiz und Deutschland angeführt.

Continue reading →