1×1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente-1

Margret Liehn Hannelore Schlautmann 2013 Benennen, Erkennen, Instrumentieren Wir freuen uns, dass es uns möglich gemacht wurde, eine 2. Auflage dieses Buches zu erstellen. Es wurde in den letzten Jahren immer deutlicher, dass durch Arbeitsverdichtung und gleichzeitig durch gesetzlich vorgeschriebenen Freizeitausgleich nach Bereitschaftsdiensten die Aus-, Fort- und Weiterbildung neuer Mitarbeiter im OP erschwert wird.

Continue reading →

Ziele erreichen – (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen

Ziele erreichen Selbst Coaching in Gesundheitsberufen-1

Michael Herdlitzka 2014 Sicher haben Sie Bekannte, Freunde oder Verwandte, welche regelmäßig ihr Leid klagen – besonders beliebt zu Jahresanfang:» Wie oft habe ich mir schon dies oder jenes vorgenommen, aber nie gelingt es mir! « Bei Ihnen ist dies zum Glück ganz anders, aber es gibt unzählige Menschen, welche – mindestens einmal jährlich – ihre »guten Vorsätze« formulieren […]

Continue reading →

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte fur Menschen mit Demenz-1

Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz 2014 Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Die Demenz ist eine der größten Herausforderungen für die Gesellschaft in Deutschland, deren Brisanz aufgrund der zunehmend älter werdenden Bevölkerung sowie schrumpfenden sozialen Netzwerken in den kommenden Jahren noch zunehmen wird. Sie bedeutet nicht nur für den Erkrankten selbst einen tiefen Einschnitt, sondern auch für sein soziales Umfeld.

Continue reading →

Time-out

Time out-1

Ingrid Kollak 2014 Übungen zur Selbstsorge und Entspannung für Gesundheitsberufe In diesem Buch geht es um die bessere Einschätzung der eigenen Belastbarkeit. Denn viele Menschen fühlen sich dauerbelastet und dauergestresst.

Continue reading →

Take Care

Take Care-1

Simone Schmidt 2014 Achtsamkeit in Gesundheitsberufen Achtsamkeit ist in unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft angekommen. Wir suchen nach Hilfsmitteln und Methoden, um den (Berufs-)Alltag bewältigen zu können. Gerade im Gesundheitswesen benötigt man Konzepte, um die Diskrepanz zwischen erhöhten Leistungsanforderungen und den eigenen Idealen zu überbrücken.

Continue reading →

Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme

Pflege Pocket Zentrale Notaufnahme-1

Ina Welk 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Notaufnahme einer Klinik entwickelt sich mehr und mehr zum zentralen Eingangsbereich eines jeden Klinikums, da einerseits die ärztliche Versorgung im niedergelassenen Bereich abnehmen und sich auf spezielle Fragenstellungen konzentrieren wird und andererseits der demografische Wandel eine Zunahme von Notfallpatienten insgesamt erwarten lässt.

Continue reading →

Pflege mini Arzneimittel

Pflege mini Arzneimittel-1

Hermann Plötz 2014 Die Idee zu diesem Buch entstammt der Erkenntnis, dass es notwendig ist, sich einen Überblick über die immer mehr ausufernde Masse neuer Arzneistoffe zu schaffen. Die Möglichkeiten, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder ihnen auch vorzubeugen, sind heute zahlreicher als je zuvor.

Continue reading →

Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Personalentwicklung in Pflege und Gesundheitseinrichtungen-1

Renate Tewes Alfred Stockinger (Hrsg.) 2014 Erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele aus dem In-und Ausland Der südkoreanische Künstler Nam June Paik gilt als Begründer der Video- und Medienkunst. Von ihm stammt der bedeutungsvolle Satz» Wenn zu perfekt, liebe Gott böse! «Ja, wir haben über diesen Satz auch sehr geschmunzelt, da er so viel Wahrheit transportiert, obwohl er grammatikalisch nicht ganz […]

Continue reading →

Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie-1

Lars Garten Kerstin von der Hude (Hrsg.) 2014 Die palliative Versorgung von Kindern mit lebenslimitierenden und -bedrohlichen Erkrankungen gehörte schon immer zu den Aufgaben in einer Kinderklinik. Mit der Einführung von spezialisierten Neugeborenenintensivstationen kam es in Deutschland zu einer zunehmenden Trennung von palliativer Betreuung Neugeborener und älterer Kinder.

Continue reading →