Die Therapie des Facio-Oralen Trakts

Die Therapie des Facio-Oralen Trakts-1

Ricki Nusser-Müller-Busch (Hrsg.) 2011 Die 3. Auflage des F.O.T.T.-Buches in 7 Jahren bietet uns wieder Gelegenheit, Inhalte zu aktualisieren, noch nicht veröffentlichte Aspekte des Konzepts und unsere Arbeitsweise vorzustellen. Wie arbeiten wir mit dem F.O.T.T.-Konzept? Wir fokussieren die fazio-oralen Funktionen, die permanent und alternierend zusammenagieren, so dass wir sie nicht mehr als Akte, sondern als Sequenzen eines Funktionskomplexes begreifen, […]

Continue reading →

Deutsch für Pflegekräfte

Deutsch fur Pflegekrafte-1

U. Schrimpf S. Becherer A. Ott 2011 Kommunikationstraining für den Pflegealltag Ihr Beruf ist ein kommunikativer: In zahlreichen Situationen müssen und können Sie sich Ihren Patienten, den Angehörigen, Ihren Kolleginnen und Kollegen und Ihren Vorgesetzten im Gespräch zuwenden. Mit Worten heilen. Das ist ein Geschenk und eine Herausforderung, vor allem dann, wenn man seinen Beruf in einer Fremdsprache […]

Continue reading →

Das Schweigen verstehen

Das Schweigen verstehen-1

Luise Lutz 2011 Seit ich dieses Buch schrieb, sind mehr als zwanzig Jahre vergangen. In dieser Zeit haben sich die Forschungserkenntnisse in allen für die Aphasiologie relevanten Bereichen - Neurobiologie, -psychologie und –linguistik – sprunghaft vermehrt, auch die bildgebenden Verfahren haben mit neuen Erkenntnissen über die Sprachverarbeitung dazu beigetragen.

Continue reading →

Burnout und Prävention

Burnout und Pravention-1

Klaus Michael Ratheiser Jutta Menschik-Bendele Ewald E. Krainz Michael Burger 2011 Ein Lesebuch für Ärzte, Pfleger und Therapeuten In diesem „Burnout-Lesebuch“ erzählen vier kundige Menschen. Sie befassen sich seit vielen Jahren mit dem Versorgen von Leib und Seele. Aus vier verschiedenen Himmelsrichtungen beschreiben sie in vier individuellen Stilen, was sie im Hinblick auf Burnout erfahren haben: Hintergründe, Ursachen, vor […]

Continue reading →

Anästhesie und Intensivmedizin – Prüfungswissen

Anasthesie und Intensivmedizin  Prufungswissen-1

Reinhard Larsen 2011 Mittlerweile 1200 Seiten umfasst das Lehrbuch »Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege« in seiner 7. Auflage – eine Fülle von Stoff, die zum Abschluss der Weiterbildung parat sein muss. Eine Anleitung, mit der sich Pflegekräfte auf die Prüfung vorbreiten können, gibt es bisher nicht. Diese Lücke soll das vorliegende Arbeitsbuch schließen.

Continue reading →

Überleitungsmanagement

Uberleitungsmanagement-1

Katja Ballsieper Ulrich Lemm Christine von Reibnitz 2012 Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen Durch den 2008 im Sozialgesetzbuch V verbindlich festgelegten Anspruch der Versicherten auf die Sicherstellung einer Anschlussversorgung nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus sowie im Versorgungsstrukturgesetz 2011 wird vom Gesetzgeber deutlich gemacht, dass die Fürsorgeverpflichtung der Einrichtungen nicht mit der Entlassung des Patienten aus dem jeweiligen Versorgungssetting endet.

Continue reading →

Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerzmanagement in der Pflege-1

Monika Thomm (Hrsg.) 2012 Vor drei Jahren ist die Idee zu diesem Buch geboren und gemeinsam mit dem Springer Verlag habe ich das Projekt nun verwirklicht. Die Schmerzmedizin hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, so dass mein Ehrgeiz mich unterstützt hat, die aktuellen und neuesten Forschungsergebnisse mit einfl ießen zu lassen.

Continue reading →

Pflegestandards Altenpflege

Pflegestandards Altenpflege-1

Jasenka Korečić 2012 Fach-, Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz sind Schlüsselqualifikationen, die jeder Auszubildende in der dreijährigen Altenpflegeausbildung lernt und in der fachpraktischen Ausbildung unter Anleitung üben kann. Die Umsetzung neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis ist heute Voraussetzung für die Professionalisierung in der Pflege.

Continue reading →

Neonatologische und pädiatrische Intensivund Anästhesiepflege

Neonatologische und padiatrische Intensiv und Anasthesiepflege-1

Dagmar Teising Heike Jipp 2012 Praxisleitfaden und Lernbuch Die Notwendigkeit einer Neuaufl age zeigt, dass der Schritt sich bewährt hat, das Buch um den Bereich Kinderanästhesie zu erweitern, um den Bedürfnissen der Pflegekräft e in den Fachweiterbildungen und pädiatrischen Anästhesieabteilungen entgegenzukommen. Unterstützt wurden wir wieder von Frau Dr. Michaela Hersch, Oberärztin für pädiatrische Anästhesie und unter anderem zuständig für […]

Continue reading →